Räumlichkeiten
Eingangsbereich
Hier betreten wir den Kindergarten Spatzennest und die Besucher finden wichtige Informationen des Teams und des Kindergartens, des Elternbeirates, des Trägers und der Öffentlichkeit an den Informationsboards.
Durch Aushänge werden Familien über Veranstaltungen, Aktionen, Speiseplan, umlaufende Krankheiten und vieles mehr informiert.
Garderobe
Hier hat jedes Kind seinen eigenen Platz um seine Jacke, Schuhe, Mütze, Hausschuhe, Tasche, Matschkleidung, etc. aufzuräumen.
Hier richten wir uns für den Tag, für den Garten und für den Heimweg.
Flur
Im Flurbereich können die Kinder mit Indoorfahrzeugen die Länge unseres Flures ausnutzen. Außerdem bietet er Raum zum großflächigen Bauen und Spielen.
Bistro
Hier haben die ü3-Kinder die Möglichkeit morgens individuell während des Freispiels (von 7.00 - 12.30 Uhr) zu frühstücken.
Die u3-Kinder frühstücken gemeinsam.
Außerdem gibt es hier das warme Mittagessen.
Leseecke
Die Kinder können hier Bücher anschauen und vorlesen lassen. Auch die Portfolio Ordner der Kinder haben hier ihren Platz und werden voller Stolz regelmäßig durchblättert. Vorlesen, sprechen, singen, bewusste aktive Sprache und dialogische Haltung gegenüber unseren Kindern regt neben der Sprachentwicklung auch die Fantasie und das Denkvermögen an.
Bau- & Konstruktionsbereich
Bauklötze, Tiere, Alltagsgegenstände (Papprollen, Korken, Tücher,..), etc. bieten den Kindern die Möglichkeit architektonische Gebäude und Landschaften zu konstruieren. Hier wir Physik, Mathematik und Geometrie greifbar.
Lego- & Duplobereich
Dieser Bereich bietet den Kindern die Möglichkeit ihrer Fantasie mit Lego und Duplo freien Lauf zu lassen und zu konstruieren.
Die u3-Kinder erkunden diesen Bereich in Begleitung einer pädagogischen Fachkraft.
Magnetismus
Der Magnetbereich bietet den Kindern die Möglichkeit erste Erfahrungen mit Magneten zu machen und zu experimentieren. Mit Magnetbuchstaben werden erste Wörter geschrieben, eine Murmelbahn kann vertikal an der Magnetwand angebracht und immer wieder verändert werden und mit Geomags und Magformers ist kreatives und freies Bauen und Konstruieren möglich.
Die u3-Kinder erkunden diesen Bereich in Begleitung einer pädagogischen Fachkraft.
Spielebereich
Bei den Tisch- und Gesellschaftsspielen geht es ums Ganze:
- wir entwickeln ein Gruppengefühl
- wir entwicklen ein Regelverständnis
- wir sprechen miteinander
- wir lernen zu gewinnen und zu verlieren
- wir vertiefen Farben- und Formenkenntnisse
- wir erfassen Mengen und Zahlen
- unser feinmotorisches Geschick wird erprobt
- wir üben uns in Geduld und lernen Reihenfolgen
- wir schulen unsere Konzentrationsfähigkeit und unser Gedächtnis
- und ...
- ... und wir haben Spaß miteinander!
Rollenspielbereich
In diesem Bereich können die Kinder Alltagssituationen nachspielen und ihre Fantasie ausleben. So mancher Ehebund wurde hier geschlossen, Babys wurden geboren, Geburtstage wurden gefeiert, Polizeieinsätze waren nötig, Kuchen und Pizzen wurden gebacken und Vater - Mutter - Kind - Spiele gelebt.
Atelier
Die Kinder können in diesem Raum malen, kleben, schneiden, kneten, drucken, knüllen, reißen, prickeln, wickeln . Es werden verschiedene Materialien wie Kartons, Stoffe, Schnüre und Wolle, Zeitungen, Glitzer, unterschiedliche Stifte und Farben etc. zur Verfügung gestellt. Den Kindern werden Techniken vorgestellt und sie werden zur Kreativität angeregt.
Außerdem bietet der Raum die Möglichkeit in Kleingruppen zu arbeiten oder Projekte anzubieten.
Bewegungsraum
Hier können sich die Kinder im Freispiel austoben und ihre Bewegungslust ausleben. Außerdem bietet der Bewegungsraum die Möglichkeit verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu testen und zu trainieren.
Dieser Raum wird außerdem genutzt für
- unseren gemeinsamen (u3 & ü3) Morgenkreis
- Kleingruppen (Sprachförderung, etc.)
- Projektangebote
- altershomogene Gruppenzeit
- die Ruhephase der ü3-Kinder
Bereich für Haptik & Motorik
Die Kinder hantieren hier mit verschiedenen Alltagsgegenständen wie z.B. Korken, Schwämme, Ringe, uvm. Sie be-greifen die Welt.
Aktions- & Lernspiele
Selbstbestimmtes Lernen nach eigenem Tempo und Entwicklungsstand - das ermöglichen diese kreativen Ideen der Aktionstabletts nach Maria Montessori. Durch einfache und originelle Impulse schaffen wir offene Lern- und Spielsituationen, die auch bei Wiederholungen nicht langweilen, den Kindern beruhigende Rituale vermitteln und Motorik, Emotionen, Konzentration und Gedächtnis und Sprache gleichermaßen schulen. Im Sortieren lernen die Kinder Zusammenhänge kennen und erfassen diese. Durch die Vielseitigkeit lässt sich eine große Altersspanne ansprechen.
Außerdem gibt es in diesem Bereich Flohcards, SmartGames und LÜK-Kästen.
Feinmotorische Angebote wie Perlen fädeln, Hammerspiel, Stecker und Muster entwerfen ergänzen das Angebot.
Puzzeltisch
Das Puzzlespiel fördert das Kurzzeitgedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit sowie die Wahrnehmung und die Feinmotorik der Kinder.
Wickelraum
Jedes Kind, welches den Sauberkeitsprozess noch nicht abgeschlossen hat, besitzt sein eigenes Wickelfach mit eigenen Wickelutensilien ( Windeln, Feuchttücher und Creme) von zu Hause.
Mit Geduld und Feinfühligkeit unterstützen wir die Erziehungsverantwortlichen bei der Sauberkeitsentwicklung ihrer Kinder. Jedoch ist ein Kindergartenalltag für die Kinder ab 3 Jahren mit 25 Kindern in einer Gruppe nicht darauf angelegt, dass Kindern langfristig die Windeln gewechselt werden können oder die Mitarbeiter die Sauberkeitserziehung übernehmen. Dies ist Aufgabe der Erzeihungsverantwortlichen.
Schlafraum
Hier schlafen die Kinder, die eine Ruhepause im Tagesgeschehen brauchen.
Auch kann dieser Raum im Freispiel zum Entspannen und Geschichten hören genutzt werden.
Bad
Das Bad hat unterschiedliche Höhen bei den Toiletten und Waschbecken. Dies ermöglicht den Kindern selbstständig die Toilette zu benutzten, unterstützt die Jüngsten im Prozess der Sauberkeitsentwicklung und der Körperpflege (Hände und Gesicht waschen).
Außerdem wird es zum experimentieren mit Wasser genutzt.
Garten
Der tägliche Besuch im Garten ist uns sehr wichtig. Im Garten kann großflächig getobt werden, verschiedene Bewegungsformen wie klettern, hüpfen, fahren, rennen, rollen uvm. an der frischen Luft bei jedem Wetter fördern die gesunde Entwicklung des Kindes. Große Wiesen, Bäume, Sand, verschiedene Spielgeräte wie Klettergerüst, Schaukel, Trampolin, Karusell, Rutsche animieren die Kinder zur Bewegung. Grundsätzlich gilt: es gibt kein falsches Wetter sondern nur falsche Kleidung. Ein kleines Beet wird bepflanzt und verschiedene Duft- und Blühpflanzen im Garten verteilt machen Natur erleb- und greifbar.